Ein Streifzug durch die Geschichte Densbergsausgearbeitet von Gisela NollAufführung im Rahmen der am Freitag, dem 20. August 2010 um 19:00 Uhr auf der Freilichtbühne im Burggraben Densberg. -> Bilder
von den Proben und von der Aufführung
Zum Inhalt1. Akt: MittelalterZunächst wurden wir in die Zeit der Entstehung von Densberg im 11. Jahrhundert zurückversetzt. Der 1. Akt drehte sich um Ritter, Burgfräulein und andere Gestalten aus jener Zeit und wurde gestaltet von den Freunden des Mittelalters zu Baunatal. 2. Akt: Landgraf Karl und die Densberger FrühstückerUm 1700 hat sich der Überlieferung nach die Geschichte ereignet, die uns Densbergern den Namen „Frühstücker” einbrachte. Landgraf Karl kam zum Jagen in unser Dorf im Kellerwald. Als er danach zünftig frühstücken wollte, hatten die Densberger schon alles aufgegessen. Diese Geschichte haben wir auf humurvolle Art auf der Bühne dargestellt. Umrahmt wurde der 2. Akt von den Jagdbläsern Fritzlar-Homberg. 3. Akt: Fremdenverkehr im 20. JahrhundertDer 3. Akt spielte dann in der jüngeren Vergangenheit in den 1950er bis 1970er Jahren, als Densberg eine Hochburg des Fremdenverkehrs war. Feriengäste reisten an und es herrschte allerlei Betrieb auf der Bühne. Höhepunkt war der große Heimatabend zum Abschluss der Feriensaison mit Sketchen, Liedvorträgen und einer Modenschau. MitwirkendeFreunde des Mittelalters zu Baunatal, Kasseler Traditions-Kanoniere, Bläserchor des Kreisjagdvereins Fritzlar-Homberg, Schützenverein Schönstein sowieUnsere Darsteller jeweils in verschiedenen Rollen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Mitwirkende auf, neben und hinter der Bühne waren unter anderem Georg Range, Heinz Aubel, Horst und Heidi Waldmann, Fred und Silvia Manz, Udo, Regina und Moritz König und Yen-Lin Shih-Ochs sowie Steffen Noll, Hansfried Schildwächter, Björn Wilhelm und David Bartkowiak an der Technik. |
||